- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Französisch
- Weitere Schulfächer
- Agrarwirtschaft
- Berufsbildende Schulen
- Biologie
- Chemie
- DaF / DaZ
- Erdkunde
- Ethik
- Examen
- Fächerübergreifendes
- Geschichte
- Gesundheit & Soziales
- Hauswirtschaft
- Informatik
- Italienisch
- KITA
- Klassenorganisation
- Kunst
- Latein
- LRS (Lese-Rechtschreibstörung)
- Musik
- Pädagogik
- Politik
- Philosophie
- Portugiesisch
- Physik
- Religion
- Russisch
- Sachkunde
- Sozialwissenschaften
- Spanisch
- Sport
- Technik
- Textiles & technisches Gestalten
- 🚀 Nachhilfefuchs buchen
Winter: Adverbiale Bestimmungen
Diese Übungskartei enthält kurze Erklärungen, zahlreiche Übungssätze und anschließende Lösungen zum Thema Adverbiale Bestimmungen.
Was können Sie von diesem Material erwarten?
√ Relevante Fachbegriffe und Regeln werden erläutert und sorgen dafür, dass die Schüler*innen zu jeder Zeit auf die passenden Begriffe zurückgreifen können.
√ Verschiedene Übungssätze mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden dienen der Vertiefung des Themas.
√ Die Lösungen können auf die Rückseite der Übungskarten laminiert oder separat zur Verfügung gestellt werden.
Welcher Methodik folgt dieses Material?
√ Sätze lassen sich mithilfe der Umstellprobe in Satzglieder unterteilen. Die Satzglieder übernehmen innerhalb eines Satzes syntaktische Funktionen und können erfragt werden.
√ Adverbiale Bestimmungen sind nähere Beschreibungen innerhalb eines Satzgliedes. Sie können weggelassen werden, ohne dass der Satz seine grammatische Richtigkeit verliert.
Wofür ist das Material geeignet?
Die Übungskarten eignen sich für einen differenzierten Unterricht zum Thema Adverbiale Bestimmungen.
Die Satzglieder der einzelnen Sätze werden bestimmt.
Die Adverbiale Bestimmung innerhalb eines Satzgliedes muss gefunden werden.
Die Adverbiale Bestimmung innerhalb eines Satzgliedes muss gefunden und zusätzlich bestimmt werden.
In Einzel-, Partner- oder Stationenarbeit können die Karten unterschiedlich eingesetzt werden.
Bonus: Themenschwerpunkt der Übungssätze: Winter & Weihnachten
• Mein Tipp:
Übungskarten haben den großen Vorteil, dass jeder Schüler nach seinem eigenen Tempo arbeiten kann. Am Ende der Übungseinheit konnte definitiv etwas geschafft ist, ohne dass unausgefüllte Aufgaben weiße Flecken auf einem Arbeitsblatt zurückbleiben.
Eine weitere Differenzierung in Ihrem Unterricht kann daher die weiterführende Aufgabenstellung darstellen: „Schreibe mindestens drei Lösungssätze ins Heft.“
→ So differenzieren Sie Ihren Unterricht bequem und schnell nach Leistung, Arbeitstempo und Förderbedarf.
Differenzierung im Unterricht und individuelle Förderung war nie einfacher!
***
Wie Sie Übungskarten auch im Online-Unterricht gewinnbringend einsetzen können, erzähle ich hier.
Seitenanzahl
7
Ausdruckbares PDF
Ja