Berufswunsch, Hobbys, Interessen: eine wichtige Grundlage
Überlegen Sie gemeinsam, welche Hobbys und Interessen Ihr Kind hat. Oft gibt es bereits seit frühester Kindheit Charaktereigenschaften und Neigungen, die Ihnen wichtige Impulse bei der Wahl der Schwerpunktfächer geben können. War Ihr Kind schon immer musikalisch oder sportlich? Hat es gut und schnell das Rechnen gelernt oder schon immer sehr sprachbegabt agiert und Bücher verschlungen? Was sind die heutigen Hobbys Ihres Kindes und wofür interessiert es sich? Gibt es bereits einen Berufswunsch, der mit der Wahl eines Schulzweiges unterstützt werden kann? Die Antworten auf diese Fragen bieten Ihnen eine wichtige Entscheidungsgrundlage. Weniger wichtig ist dagegen, welches Fach der beste Freund wählt oder ob die große Schwester noch Unterlagen für einen Schulzweig hat.
Wichtige Schulzweige im Überblick
Je nach Schulform stehen für Ihr Kind unterschiedliche Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Oft spielen die Auswahlmöglichkeiten bereits bei der Wahl einer weiterführenden Schule eine Rolle, da das Angebot nicht an jeder Schule gleich ist. Eventuell haben sich die Vorlieben und Interessen aber mittlerweile auch so sehr geändert, dass zur Schulzweigwahl noch einmal ein Schulwechsel ansteht. Das ist in aller Regel möglich, sodass die Auswahl an anderen Schulen auch bedacht werden kann. Folgende klassische Schulzweige stehen zur Verfügung:
(Neu-)sprachlicher oder humanistischer Zweig
Eine zweite oder dritte Fremdsprache ist der Fokus im sprachlichen Zweig. Neben Englisch stehen häufig Spanisch, Französisch, Lateinisch oder Griechisch zur Auswahl. Immer häufiger finden auch asiatische Sprachen den Einzug in die sprachlichen Schulzweige, insbesondere am Gymnasium. Sprachbegabte Kinder, die leicht Vokabeln und fremde Grammatik lernen können und offen und frei in fremden Sprachen sprechen können, liegen mit dieser Wahl richtig.
Naturwissenschaftlich-technologischer Zweig
Neben Mathematik werden Physik, Chemie und Informatik als Hauptfächer vertieft. Die Naturwissenschaften stehen im Fokus und werden mit mehr Schulstunden angeboten. Kinder, denen mathematische Logik liegt, die naturwissenschaftliches Interesse zeigen und Spaß und Freude am Experimentieren haben, können in diesem Schulzweig genau richtig sein.
Wirtschaftlicher Zweig
Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Recht, Wirtschaftsinformatik und Volkswirtschaftslehre. Im wirtschaftlichen Zweig werden theoretische und praktische Fächer der wirtschaftlichen Ausbildung angeboten. Der Wirtschaftszweig hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und ist für betriebswirtschaftlich interessierte Kinder geeignet, die gerne den kaufmännischen Bereich kennenlernen möchten.
Sozialer Zweig
In eine ganz andere Richtung führt der Sozialzweig einer Schule: Psychologie, Pädagogik und Soziologie bereiten die Schüler und Schülerinnen auf soziale Berufe vor und schulen nebenbei wichtige Sozialkompetenzen. Für Schüler und Schülerinnen mit Interessen an Gesellschaft und Individuum ist dieser Zweig eine gute Möglichkeit. Im Gegensatz zu naturwissenschaftlichen Bereichen bauen die Inhalte weniger aufeinander auf und Schüler, deren logische und mathematische Fähigkeiten begrenzt sind, tun sich mit diesem Zweig oft leichter.
Musischer Zweig
Musik und Kunst stehen im Vordergrund dieses Schulzweigs. Im Gegensatz zu allen anderen Schulzweigen werden diese Fächer dann zu Vorrückungsfächern und erhalten ein höheres Stundenkontingent. Kreative Schüler und Schülerinnen mit musikalischen und künstlerischen Begabungen sind in diesem Schulzweig richtig aufgehoben.
Hauswirtschaftlicher Zweig
Insbesondere an Haupt- und Mittelschulen ist der Hauswirtschaftszweig eine gute Alternative für alle Kinder, die praktische Fächer bevorzugen und gerne handwerklich arbeiten. Unterrichtsfächer wie Kochen, Haushaltsführung und Lebensmittelkunde warten mit lebensnahen Unterrichtsinhalten auf.
Elternabend und Informationsveranstaltung: Nutzen Sie alle Möglichkeiten
Bevor die Wahl eines Schulzweiges ansteht, finden in der Regel speziell zur Auswahl Elternabende und Informationsveranstaltungen statt. Besuchen Sie diese unbedingt, um genauere Informationen zu den einzelnen Schulzweigen zu erhalten. Neben den Interessen des Kindes sind auch weitere Entwicklungen zu berücksichtigen. Je nach Schulzweig hat Ihr Kind weitere Möglichkeiten weiterführende Schulen und Berufsschulen zu besuchen oder bestimmte Berufe zu erlernen. So ist beispielsweise in Bayern ein Übertritt von der Wirtschaftsschule in die Fachoberschule nur möglich, wenn der mathematische Zweig gewählt wurde. Lassen Sie sich daher ausführlich über die Auswirkungen der einzelnen Schulzweige beraten und besprechen Sie diese Informationen mit Ihrem Kind.
Individuelle Beratung durch die Klassenlehrkraft und Fachlehrer
Neben den allgemeinen Informationsveranstaltungen können Sie oder Ihr Kind selbst auch die Klassenleitung um eine Einschätzung bitten. Diese kann die schulischen Leistungen Ihres Kindes gut einordnen und kennt die wählbaren Schulzweige ganz genau. Auch Fachlehrer können um Rat gefragt werden und geben oft wichtige Aspekte zu bedenken. Und natürlich ist auch ein Blick auf die Schulnoten ein wichtiger Indikator: Hat Ihr Kind im Fach Mathematik eher durchschnittliche bis ausreichende Schulnoten, ist der mathematisch-naturwissenschaftliche Zweig vermutlich nicht die richtige Wahl. Umgekehrt: Die Note eins im Fach Englisch weist auf eine Sprachbegabung hin.
Erfahrungen nutzen: Befragen Sie andere Kinder und Eltern
Wichtige Erfahrungen und Informationen können Ihnen auch ältere Schüler und Schülerinnen der Schule geben. Diese haben die Wahl bereits getroffen und erleben täglich die Fächerwahl mit den genauen Inhalten. Sie können daher gut berichten, welche Chancen, Risiken und Herausforderungen der jeweilige Schulzweig anbietet. Ein Blick in die Schulhefte kann Ihrem Kind dabei helfen, Interessen oder Abneigung festzustellen. Auch befreundete Eltern können Sie interviewen und Ihre Fragen stellen. An manchen Schulen besteht im Rahmen von Schnuppertagen auch die Möglichkeit, die speziellen Unterrichtsfächer der Schwerpunkte besuchen zu können, um einen ersten Eindruck der Inhalte zu erhalten.
Gelassen und rechtzeitig: eine (un)wichtige Entscheidung
Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie und Ihr Kind sich rechtzeitig informieren und sich die Wahl gut überlegen. Schließlich handelt es sich bei der Wahl des Schulzweiges um eine wichtige Entscheidung. Die gewählten Fächer werden Ihr Kind über Jahre begleiten und die Schulnoten sind auch von den individuellen Fähigkeiten und dem Interesse des Kindes abhängig. Aber: So wichtig ist die Entscheidung auch wieder nicht. Warum? Weil es noch keine Lebensentscheidung ist. Egal, in welchem Zweig Ihr Kind das Abitur macht, es kann abhängig vom NC jedes Fach studieren. Egal, welchen Realschulabschluss Ihr Kind absolviert hat, die Berufsbilder stehen dennoch grundsätzlich offen. Auch ein Wirtschaftsschüler kann Erzieher werden und ein sprachbegabtes Kind nach dem sprachlichen Zweig eine Ausbildung zur chemischen Laborantin beginnen. Bleiben Sie bei aller Ernsthaftigkeit also auch gelassen und denken Sie zunächst nur bis zum Schulabschluss, wenn der Berufsweg noch nicht feststeht.